Nicht ohne Herzklopfen vernahm er nun, daß man sich dem Rheine nähere und bald sah er den schönen Fluß im Mondlichte glänzend daher wallen. Die Post hielt in einem kleinen Gränzorte, und als das Nachtquartier besorgt war, ging Heinrich wieder hinaus; denn die freie Natur, der nächtliche Himmel waren nun seine einzigen Bekannten. Einen jungen Fischer, der singend in seinem Kahne saß, bewog er, ein wenig stromaufwärts zu fahren. Die Nacht war schön; das deutsche Ufer zeichnete sich dunkel mit seinen Wäldern auf den heitern Himmel. Noch eine Ruderlänge, und Heinrich konnte den Fuß auf dies Land setzen, dessen Namen ihn mit dunklen lockenden Erwartungen erfüllte. Das badische Ufer war gerade nicht sehr verschieden vom 053 schweizerischen. Es war finster und still, eine einsame Zollstätte ruhte unter Bäumen, ein mattes Licht brannte darin. Aber schimmernd umfaßte die Rheinfluth den steinigen Strand, und ihre Wellen zogen gleichmäßig kräftig dahin, hellglänzend und spiegelnd in der Nähe, in der Ferne in einem mildern Scheine verschwimmend. Und über diese Wellen war fast Alles gekommen, was Heinrich in seinen Bergen Herz und Jugend bewegt hatte. Hinter jenen Wäldern wurde seine Sprache rein und so gesprochen, wie er sie aus seinen liebsten Büchern kannte, so glaubte er wenigstens, und er freute sich darauf, sie nun ohne Ziererei auch mit sprechen zu dürfen. Hinter diesen stillen schwarzen Uferhöhen lagen alle die deutschen Gauen mit ihren schönen Namen, wo die vielen Dichter geboren sind, von denen jeder seinen eigenen mächtigen Gesang hat, der sonst keinem gleicht und die in ihrer Gesammtheit den Reichthum und die Tiefe einer Welt, nicht eines einzelnen Volkes auszusprechen scheinen. Er liebte sein helvetisches Vaterland; aber über diesen Strom waren dessen heiligste Sagen in 054 unsterblichen Liedern verherrlicht erst wieder zurückgewandert; fast an jedem Herde und bei jedem Feste, wo der rüstige Schatten mit Armbrust und Pfeil herauf beschworen wurde, trug er das Gewand und sprach die Worte, welche ihm der deutsche Sänger gegeben hat. Er schwärmte nur für die deutsche Kunst, von welcher er allerlei Wundersames erzählen hörte und verachtete alles Andere. Frankreich liebte er, wie man ein schönes liebenswürdiges Mädchen mitliebt, dem alle Welt den Hof macht, und wenn etwas Gutes in Paris geschah, so freute er sich höchlich, kam etwas Widerwärtiges vor, so wußte er allerlei galante Entschuldigungen aufzubringen. Erblickte hingegen in Deutschland etwas Gutes das Licht, so machte er nicht viel Wesens daraus, als ob sich das von selbst verstände, und des Schlechten schämte er sich und es machte ihn zornig. Alles aber, was er sich unter Deutschland dachte, war von einem romantischen Dufte umwoben. In seiner Vorstellung lebte das poetische und ideale Deutschland, wie sich letzteres selbst dafür hielt und träumte. Er hatte nur mit Vorliebe und 055 empfänglichem Gemüthe das Bild in sich aufgenommen, welches Deutschland durch seine Schriftsteller von sich verfertigen ließ und über die Gränzen sandte. Das nüchterne praktische Treiben seiner eigenen Landsleute hielt er für Erkaltung und Ausartung des Stammes und hoffte jenseits des Rheines die ursprüngliche Gluth und Tiefe des germanischen Lebens noch zu finden. Dabei hatte er alle Richtungen und Färbungen desselben in einander geflochten, ohne Kenntniß und Beurtheilung ihrer natürlichen Stellung unter und gegen einander. Dem Rationalismus hing die romantische Caprice am Arm, das Schiller'sche Pathos und der brittische Humor, Jean Paul'sche Religiosität und Heine'sche Eulenspiegelei schillerten durch einander wie eine Schlangenhaut; die Beschwörungsformeln aller Richtungen hatte er im Gedächtniß und sah darum begeistert das vor ihm liegende Land als einen großen alten Zaubergarten an, in welchem er als ein willkommener Wanderer mit jenen Stichworten köstliche Schätze heben und wieder in seine Berge zurücktragen dürfe.
056 Neugierig schaute Heinrich, näher hinzufahrend, in die dämmernde Waldnacht hinein, welche nur spärlich vom Mondlicht durchschienen ward, und als ein Reh aus dem Busche an das Ufer trat, ein in der Schweiz schon seltenes Thier, da begrüßte er es freudigen Muthes als einen freundlichen Vorboten. Es war übrigens gut, daß er keine solidere und gefährlichere Schmuggelware in seinem leichten Fahrzeuge führte, als solche Hoffnungen; denn ein Wächter des deutschen Zollvereins war dem Schifflein schon geraume Zeit mit gespanntem Hahn nachgeschlichen, um zu spähen, wo es etwa landen möchte. Sein Rohr blinkte hin und wieder matt vom Scheine der mondbeglänzten Wellen.
Der Ostermontag sah den jungen Pilger schon früh den Rhein hinauf und Hussens Brandstätte vorbei über den weithin leuchtenden Bodensee fahren. Das schöne Gewässer, welches vom Mai bis zum Weinmonat der paradiesischen Landschaft zur Folie dient, machte jetzt noch seinen Reiz und seine Klarheit für sich selbst geltend, und das mehr und mehr im blauen Dufte verschwindende 057 Ufer des Thurgaus schien nun bloß um der schönen Umgränzung des See's Willen da zu sein. Sanft und rasch trugen die Fluthen das Schiff an das fremde Gebiet hinüber und erst, als eine Schaar grämlich-höflicher Bewaffneter den plötzlich Gelandeten umringte und von allen Seiten musterte, that es ihm fast weh, daß an der Schwelle seines Vaterlandes ihn gar Niemand um sein Weggehen befragt und besichtigt hatte.
Ein Fuhrmann mit einer leer dastehenden alten Reisekutsche trug Heinrich für wenig Geld die Weiterbeförderung an und bald kutschirte dieser tief in das «Land der Zukunft» hinein. Die Sonne schien tapfer, er saß hoch auf dem Bock, immer noch die verwelkte Primel auf der Mütze; und führte die Zügel der beiden mageren Gäule, während der Fuhrmann neben ihm sich einem süßen Müssiggange überließ und mit den befreundeten Stallknechten aller Gasthäuser am Wege geläufige Witz- und Schimpfworte austauschte. Das Land wurde bald flach und kornreich, doch die Ortschaften lagen unverbunden und einsam 058 da, das Volk war schweigsam und eintönig in seinem Aussehen. Aber Heinrich besaß eine unverwüstliche Pietät für die Natur; wo keine Gebirge und Ströme waren, da fand er jedes Gehölz, einen stillen Ackergrund, einen besonnten Hügel reizend um der «Stimmung» willen, die darauf lag, und seine Verbündeten waren hierbei die Atmosphäre und die Sonne, welche ihm jeden Busch zu Etwas gestalten halfen. Und schon früh hatte er, ohne theoretische Einpflanzung, unbewußt, die glückliche Gabe, das wahre Schöne von dem bloß Malerischen, was Vielen ihr Leben lang im Sinne steckt, trennen zu können. Diese Gabe bestand in einem treuen Gedächtniß für Leben und Bedeutung der Dinge, in der Freude über ihre Gesundheit und volle Entwicklung, in einer Freude, welche den äußern Formenreichthum vergessen kann, der oft eigentlich mehr ein Barockes als Schönes ist. So war er im Stande, einen mächtig in den Himmel strebenden Tannenbaum mit frohem Auge zu betrachten, während ein Anderer denselben sogleich auf die Kunst bezog und die störende steife Linie hinweg wünschte 059 und irgend einem recht zerrissenen verkrüppelten Birnbaum nachlief. Das glänzende ungebrochene Grün einer Wiese, eines Buchenwaldes im Frühling erquickte seinen Blick, indessen Jener den «giftigen Ton» beklagte und ein Stück faulen Sumpf bewunderte. In dieser Weise, die Natur zu ergreifen, war er über das malerische Verständniß hinaus zum allgemeinen Dichterischen zurück gelangt, welches vom Anfang an in jedem Menschen liegt, und dieses zeigte ihm auch noch etwas Schönes, wo der Maler darbte.
Deswegen ließ Heinrich auch jetzt seine Augen schweifen, links und rechts vom Wege, und guter Laune wurde in einem ansehnlichen Dorfe Halt gemacht. Der arme fahrende Schüler sah sich an den runden Sondertisch des Gasthauses versetzt und begann eben, still auf seinen Teller schauend, an die heimathliche Mittagstafel zu denken, als ein herrschaftlicher Wagen mit Wappen und Bedienten heranfuhr und seine Inhaber unter großem Geräusch der Wirthsleute in die Stube traten. Es waren eine schöne Dame von etwa dreißig, ein noch schöneres Mädchen von 060 funfzehn Jahren und ein großer feiner Herr im besten Mannesalter, welcher von dem Wirth unterthänigst Herr Graf genannt wurde. Diese Umstände waren hinreichend, um für den unerfahrenen Heinrich ein kleines Abenteuer zu sein. Obgleich er sich gegen allen ungebührlichen Respect gewappnet fühlte, konnte er doch nicht umhin, einige neugierige Blicke nach diesen überbürgerlichen Wesen hinzuwerfen, von denen er noch Keines in der Nähe gesehen hatte und die jetzt am gleichen Tische Platz nahmen.
Das nahe Rauschen und Knistern der seidenen Gewänder machte ihn befangen und behaglich zugleich, und während er sich mit seinen Händen und seinem Eßwerkzeuge möglichst enge zusammenhielt, hätte er sich doch um keinen Preis ganz von seinem Plätzchen hinweg locken lassen; denn wie zwei Frühlingssonnen ruhten die offenen kindlichen Augen des jungen Mädchens auf ihm. Er wagte auch bald das zweite Paar Blicke auszusenden, welche diesmal auf die ältere Dame trafen, wie sie ihn mit einem eiskalten, merkwürdigen Gesichte ansah und gar nicht zu bemerken 061 schien, daß er sie ebenfalls betrachtete. Nachdem sie den rothgewordenen Heinrich eine Weile angesehen hatte, wandte sie ihre Augen wieder von ihm, wie wenn sie nur auf einem Krug oder einem Stuhl geruht hätten, ohne irgend einen jener feinen Uebergänge, welche artigen und rücksichtsvollen Leuten in solchen Fällen schnell zu Gebote stehen. Diese Augengrobheit bewirkte, daß er von nun an nicht mehr aufsah und sich bestrebte, so bald als möglich vom Tische zu kommen. In diesem Bestreben schien ihn ein allerliebstes Bologneserhündchen unterstützen zu wollen, welches, auf dem Tische umher laufend, plötzlich vor seinem Teller ein Männchen machte. «Ach, sieh den kleinen Schelm!» rief die Dame mit kindlicher Freude; Heinrich hielt dem Thiere unwillkürlich ein Stückchen Kuchen hin, da rief sie dasselbe sogleich zurück, und als es nicht kam, ergriff sie es unwillig beim Pelze und setzte es vor sich hin. «Willst du wohl da bleiben, du Landstreicher?» sagte sie, als der Graf hinzutrat und bemerkte: «Aber, Emilie, thu' doch den Hund vom Tisch, wir sind ja nicht allein!» Emilie 062 aber entgegnete mit einer unnachahmlichen Unbefangenheit: «Ach Gott, das arme Thierchen wird doch Niemanden geniren?» Jetzt erst merkte Heinrich die neue Ungezogenheit und wollte diese übermüthige Person heimlich mit irgend einem Schimpfworte bedienen, als die Kleine das Hündchen auf den Schooß nahm und mit ihren feinen Händchen in festen Banden hielt. Zugleich trat der Herr zu ihm und redete ihn an:
«Mein Herr, ich habe so eben von Ihrem Kutscher vernommen, daß wir den gleichen Weg reisen. Auch ich bin hierher gekommen, um mittelst der Post bis zur nächsten Eisenbahnstation zu gelangen. Da Sie aber ganz allein sind, so haben Sie vielleicht nichts dagegen, wenn ich mich zu Ihnen geselle? denn ich ziehe die gemüthliche Kutsche bei diesem Wetter dem dumpfen Postwagen vor; auch mein Gepäck, welches nicht beträchtlich ist, dürfte noch neben dem Ihrigen Platz finden.»
Heinrich erwiederte etwas unbeholfen, daß er gar nichts zu verfügen hätte, indem es dem Kutscher frei stände, so viel Passagiere aufzunehmen, 063 als er unterbringen könne. Die große Dame hingegen rief: «Du wirst Dich doch nicht in den alten Rumpelkasten setzen wollen, mit dem schmutzigen Fuhrmann auf dem Bock? Nein, da dank' ich dafür!»
«Wenn Du ein Herz für mich hast, liebe Schwester,» sagte der Herr, «so wünschest Du mir vielmehr Glück dazu, daß ich einige Stunden lang die freie Luft und das schöne Wetter genießen kann!»
«Gut, daß wir diesmal nicht mitreisen, sonst würdest Du uns am Ende noch zwingen, mit einzusitzen!»
«Ebenso wenig, als ich Euch zumuthen würde, die Post zu gebrauchen!»
«Zur Strafe werden wir Deine glorreiche Abfahrt aber auch nicht abwarten, sondern sogleich zurückfahren!»
«Das kann ich auch gern erlauben; denn dieser Herr und ich werden uns unmittelbar nach Euch auf den Weg machen.»
Während dieses Gespräches hatte sich zwischen Heinrich und dem jungen Dämchen ein artiger 064 stummer Verkehr entsponnen. Das Hündchen auf ihrem Schooße blickte beständig nach dem Stückchen Kuchen hin, welches verlassen und unerreichbar auf dem Tische lag, das Mädchen langte danach, Heinrich anblickend, wie um Erlaubniß zu bitten, konnte es aber nicht erreichen, so daß er es ihr näher hinschob. Der Hund mußte nun seine Künste machen, ehe er den Kuchen erhielt, Heinrich legte ein anderes Stück auf die neutrale Mitte des Tisches, von wo es das freundliche Kind wegholte, und so ging es fort, bis der Vorrath verzehrt war. Dabei hatte sie den Fremden nicht mehr angesehen, jedoch so laut und fröhlich zu dem Thierchen gesprochen und die Hände so fest und traulich nach dem Backwerke bewegt, daß er sich wohl als zur Gesellschaft gehörig betrachten durfte, und er erwiederte auch diese Freundlichkeit durch die größte Stille und Bescheidenheit. Als der Graf nun die Damen nach dem Wagen hinaus führte, um dort von ihnen Abschied zu nehmen, grüßte die Kleine unter der Thüre Heinrich ganz allerliebst und dieser machte dem unerwachsenen Kinde ein so ernsthaftes 065 Compliment, als wenn er die ehrwürdigste Matrone vor sich gehabt hätte.
Indessen hatte sich im Gastzimmer eine Gesellschaft von sechs bis sieben Männern eingefunden, sämmtlich mit runden vollen Gesichtern und blonden Schnurrbärten verschiedensten Schnittes. Sie trugen graue Jagdröcke mit grünen Aufschlägen und einige waren mit Sporen versehen. Bald hatte Jeder einen schäumenden Krug Bier vor sich, welches, nebst einer beabsichtigten Kegelpartie, auch der Hauptinhalt des lauten Gespräches war, aus welchem es sich weiter ergab, daß sämmtliche Gesellschaft aus Gerichtsassessoren, Forstleuten, Steuerbeamten und dergleichen bestand; auch ein Physikus war dabei. Aeußerlich konnte man sie nicht unterscheiden, weil alle gleich rüstig und forstmäßig aussahen, und Heinrich betrachtete sie mit Wohlgefallen und gestand sich, daß diese sporenklirrenden Beamten in ihren Jagdtrachten sich keck und malerisch ausnähmen im Gegensatz zu den nüchternen und friedlichen Würdeträgern in den Dörfern seines Vaterlandes. Die Männer sprachen viel von 066 Büchsen und Kugeln und er schrieb ihnen deswegen auch einen gehörigen Verstand zu, von seiner Heimath her gewohnt, denselben meistens bei guten Schützen und wehrhaften Leuten zu finden. Ueber diesen Betrachtungen hatte er achtlos den Kopf bedeckt, um sich das Anlegen seines Mantels, das Bezahlen seiner Zeche u. dergl. bequemer zu machen und näherte sich schon der Thüre, als einer der Herren vor ihn hintrat und ihm die Mütze vom Kopfe nahm mit den Worten: «Wenn Sie nicht wissen, mein Herr, was hier zu Lande Sitte ist, so ist man genöthigt, es Ihnen deutlich zu zeigen!» – Heinrich sah ganz verblüfft auf den Redner, dann auf die großen Bierkrüge und in der braunen Stube umher; seine Augen glitten aber ab von den höhnischen Gesichtern, auf welche sie trafen und die darauf hinwiesen, daß diese Scene das Resultat einer förmlichen, vorhergehenden Berathung war; denn alle Genossen des Angreifers standen im Kreise um ihn herum. Jetzt erst wurde er feuerroth und stammelte zornig: «Wie können Sie sich unterstehen –», dabei hob er seine Mütze 067 vom Boden auf, drehte sie krampfhaft zusammen und hatte nicht übel Lust, den Mann damit in's Gesicht zu schlagen. Zugleich riefen verschiedene Stimmen: «Sein Sie ruhig, oder man wird Sie hinaus werfen!»
«Ich ersuche Sie, das bleiben zu lassen, meine Herren!» sagte der Graf, welcher hereinkommend Alles mit angesehen hatte, mit entschiedener Stimme und trat neben Heinrich. «Wenn hier Jemand,» fuhr er fort, «keine Lebensart besitzt, so ist es jedenfalls nicht dieser junge Mann, und insbesondere verwahre ich mich dagegen, daß es deutscher Sitte gemäß sei, einen harmlosen Reisenden durch Thätlichkeiten zu belehren!»
Die Anwesenden hatten sich schon stillschweigend zurückgezogen und der dicke Wirth, welcher vorhin keine Miene gemacht hatte, den Fremden in seinem Hause zu beschützen, war in angstvoller Verlegenheit. Nur der Anführer der Beamtengesellschaft erwiederte mit unsicherer Stimme: «Wenn wir von einem Fremden die gebührliche Achtung verlangen, so geschieht es in Rücksicht 068 auf des Königs Majestät, dessen Stellvertreter wir sind.»
«Es liegt schwerlich im Wunsche des Königs, daß seine Beamten sich hinter den Bierkrug lagern, um darüber zu wachen, daß jeder Reisende im Lande den Hut abzieht!» Damit faßte der Graf seinen Schützling unter den Arm und ging mit ihm hinaus.
Die Beamten liefen in großer Verwirrung in der Stube umher und ergriffen stumm und grimmig ihre Krüge; sie schämten sich nicht vor einander, sondern vor den Wirthsleuten, welche Zeugen ihrer Demüthigung gewesen waren. Nur Einer sagte: «Das war wieder einmal Wasser auf seine Mühle, da konnte er seine merkwürdigen Launen wieder auslassen! Schade, daß er mit seinem Spleen nicht in England zu Hause ist!»
«Ich glaube, er würde noch lieber nach Amerika gehören,» versetzte ein Anderer mit pfiffigem Ausdruck. –
In dem alten Wagen, als derselbe auf der Landstraße dahin fuhr, saßen die beiden Neubekannten 069 anfangs schweigend und verstimmt. Heinrich aus guten Gründen; denn die leiseste Berührung einer fremden männlichen Hand in feindlicher Absicht jagt das Blut immer in eine heftige Wallung und hat schon oft genug Mord und Todtschlag zur Folge gehabt; sein Begleiter hingegen mochte etwas ärgerlich darüber sein, daß er in so kurzer Zeit einen unscheinbaren Fremden wiederholt gegen die Ungezogenheit der eigenen Umgebung hatte schützen müssen, wozu noch die Ungewißheit kam, ob diese in Beziehung auf den inneren Werth des Schützlings wohl auch nothwendig sei? Wie um sich hierin zu versichern, eröffnete er endlich das Gespräch, indem er Heinrich nach seinem Herkommen befragte. Als dieser erwiederte, daß er Schweizer sei und zum ersten Mal in Deutschland reise, versetzte der Graf: «Und sind Sie überrascht durch die vorige Tölpelei, oder finden Sie irgend eine vorgefaßte Meinung bestätigt?»
«Ich soll eigentlich nicht überrascht sein, wenn ich bedenke, daß jedes Volk seine eigenen Sitten hat, welche kennen zu lernen der Fremde wohlthut. 070 Ich erinnere mich jetzt wirklich, daß in meiner Heimath dem Reisenden ähnliche Unannehmlichkeiten widerfahren, indem dort das Landvolk, wenn es von Begegnenden nicht gegrüßt, oder sein Gruß nicht erwiedert wird, dem Fehlenden Schimpf und Spott nachsendet. Dabei herrscht eine so genaue Etiquette, daß der Ankommende oder Vorübergehende denjenigen, der an einer Stelle sitzt oder steht, zuerst begrüßen muß, wenn er nicht ausgescholten werden will.»
«Da scheint mir aber doch eine schönere Sitte allgemeiner Freundlichkeit und Zutraulichkeit zu Grunde zu liegen, als die tolle Respectwuth unserer Honoratioren ist. Oder ist es vielleicht die gleiche moralische Triebfeder, indem Ihr Landvolk sich als republikanischer Souverain respectirt wissen will?»
«Durchaus nicht! Das Volk bei uns hat nicht nöthig, sich seine Bedeutung durch solche Dinge zu vergegenwärtigen; es athmet seine Lebensluft, ohne daran zu denken; der Herzschlag seines politischen Lebens gehört eben sowohl zu den unwillkürlichen Bewegungen, als derjenige 071 seines physischen Körpers. Auch sind Leute, welche eine absolute persönliche Nichtsnutzigkeit und Hohlheit fortwährend durch ihren überkommenen Antheil an der bürgerlichen Souverainität übertünchen wollen, nicht besonders angesehen. So mag es kommen, daß das Volk auf den Straßen den Postzug eines durchreisenden gekrönten Hauptes mit kindlicher Verwunderung begafft und, wenn es etwas recht Großes und Reiches bezeichnen will, die Worte König und königlich so wohl anwendet, wie alle übrige Welt, oft mit solcher Naivetät, daß der geschulte Democrat sich darob ärgern mag.»
«Wenn Sie hierin noch die glückliche Stimmung ihres Volkes theilen, werden Sie sich also nicht unbequem fühlen während Ihres Aufenthaltes in einer Monarchie?»
«So lange ich die Gewißheit habe, zurückzukehren, sobald ich will, wohl nicht. Indessen muß ich Ihnen gestehen, mein Herr, daß doch schon eine sonderbare Stimmung anfängt, sich meiner zu bemächtigen, und der heutige Auftritt machte dieselbe nur klarer. Es ist mir zu Muthe, 072 wie wenn irgend einer zarten und bisher unberührten Saite meines Innern plötzlich Gewalt angethan wäre; jeder Stein, jeder Baum scheint hier einen Stempel zu tragen, noch neben dem der Gottheit und der Natur. Jedes Postschild scheint mir zuzurufen: Du mußt Dich auch zeichnen lassen, wie ich, hier ist Alles das erste und letzte Eigenthum eines einzelnen Menschen! Und je weniger das Wort in Wirklichkeit wahr ist, besonders in einer gesetzlich eingerichteten Monarchie, desto mehr kommt es mir als ein unwürdiger Spaß, als ein blauer Dunst vor, den man sich mit ernsthaftem Gesicht vormacht; je weniger ich, wenn ich recht thue, nach Jemandem zu fragen habe, desto lästiger ist es mir, wenn ich mich doch so anstellen soll, vor einer Namenschiffer den Hut abzuziehen und den Nachbar dabei zu versichern, daß dies mein höchster Ernst sei. Eigentlich regieren überall doch diejenigen, welche die nöthige Einsicht und Ueberlegenheit im Guten wie im Bösen dazu haben; manchmal ist es der Fürst, manchmal der letzte Hirtensohn seines Reiches, zuletzt fast immer die öffentliche Meinung 073 oder die Mehrheit, und Angesichts dieser Thatsache wird wohl nur darum die Republik in der weiten Welt fast unmöglich, weil sie von ihren Verkündigern anstatt zur Sache der kühlen Vernunft und Lebenspraxis, zur Sache des Gefühls, zum religiösen Ideal gemacht wird, welches wieder der Heuchelei, der Schwärmerei und einem politischen Pfaffenthum Thür und Thor öffnet.»
«Ei, Sie sprechen ja wie ein Buch, junger Freund! Sie sind wohl ein eifriger Politiker?»
«Das gerade nicht mehr, als nöthig ist! Ich habe aber als ein Buchrepublikaner darüber nachgedacht, daß mein Volk so wenig Aufhebens macht mit seiner Republik, während es sich wahrhaft und nicht vorübergehend unglücklich fühlte, wenn es durch irgend eine Uebermacht bezwungen, auch von dem besten Fürsten zu besitzen und zu regieren versucht würde. Und je mehr sich dieses Volk von uns, die wir Bücher lesen und den weltgeschichtlichen Begriff der Republik kennen, unterscheidet, desto liebenswürdiger ist es in seiner Duldsamkeit gegen Andersgläubige, gegen monarchische Unterthanen, denen es nicht das 074 brutale car tel est notre plaisir entgegenzuschreien braucht, welches der bornirte Royalist hervorkehrt, wenn er über seine Anhänglichkeit an eine Dynastie, von der er in seinem Leben noch keinen kleinen Finger gesehen hat, keine Rechenschaft weiter geben kann. Ich für mich aber kann mir bereits vorstellen, wie es Einem ist, der in der Türkei reist, dem Drehtanze eines Derwisches zusehen und sich wohl hüten muß, den Mund zu verziehen.»
«Auf dieses wenig schmeichelhafte Gleichniß,» sagte der Graf lächelnd, «kann ich Ihnen entgegnen, daß ein Royalist vielleicht in ähnlicher Lage ist auf einer Reise durch die Schweiz und daß demselben die dortigen Zustände sehr barbarisch, zufällig und roh vorkommen dürften!»
«Dagegen,» erwiederte Heinrich ebenfalls lachend, «könnte ich nur das alte Sprüchwort halten, welches am Ende der besprochenen Toleranz meiner gemeinen Landsleute zu Grunde liegt: über den Geschmack ist nicht zu streiten!»
«Da haben Sie ganz Recht,» sagte Heinrichs Begleiter und gab ihm die Hand, «auch bin ich 075 vielleicht am wenigsten im Fall, mit Ihnen zu streiten. Und was führt Sie denn, wenn ich fragen darf, nach unserm monarchischen Deutschland? Dem Anscheine nach sind Sie entweder Student oder ein junger Künstler?»
«Beides zusammen, wenn Sie wollen! letzteres im engeren Sinne, ersteres überhaupt, insofern ich mir in der Mitte meines großen Stammvolkes selbst seine geistigen Errungenschaften aneignen und diejenigen allgemeinen Grundlagen und Anschauungen erwerben möchte, welche nur bei großen Sprachgenossenschaften zu finden sind, und ohne welche es der Einzelne zu nichts Ganzem und Höherem bringen kann.»
«Wie, Eure schweizerische Nationalität genügt Euch also doch nicht für den Hausgebrauch in allen Dingen? Sie gibt Euch keine Ideen für ein höheres Bedürfniß?»
«Jedes Ding hat zwei Seiten, mein Herr! und, wie ich glaube, auch die Nationalität oder was man so nennen mag. Man kann ein sehr guter Hausvater, ein anhänglicher, pflichtgetreuer Sohn sein und doch das entsprechende Gebiet für 076 verschiedene Bedürfnisse und Fähigkeiten außer dem Hause suchen und finden. Und wie die Familie die sicherste, trostreichste Zuflucht ist nach jeder Abschweifung und Irrfahrt, so ist das Vaterland, wenn seine Gränzen einen natürlichen Zusammenhang haben, und wenn es zudem noch den sicheren Schooß eines aufgeweckten und vergnüglichen bürgerlichen Lebens bildet, der erste und letzte Zufluchtsort für alle seine besseren Kinder, und je ungleicher diese sich an Stamm und Sprache manchmal sind, desto fester ziehen sie sich, nach gewissen Gesetzen, gegenseitig an, freundlich zusammengehalten durch ein gemeinsam durchgekämpftes Schicksal und durch die erworbene Einsicht, daß sie zusammen so, wie und wo sie nun sich eingerichtet haben, am glücklichsten sind. Eine solche Lage ist die unsrige. Um einen uralten Kern hat sich nach und nach eine mannigfaltige Genossenschaft angesetzt, welche die Ueberlieferungen desselben, so weit sie in ihrer Bedeutung noch lebendig sind, mit aufnahm und sich bestrebt, sie fortwährend in gangbare Münze umzusetzen. Aehnliche Neigungen in der durchweg 077 ähnlichen, schönen Landschaft, eine Menge nachbarlicher Berührungen bei der gemeinsamen Zähigkeit, den Boden unabhängig zu erhalten, haben ein von jedem andern Nationalleben unterschiedenes Bundesleben hervorgebracht, welches allen seinen Theilnehmern wieder einen gleichmäßigen Charakter bis in die feineren Schattirungen der Sitten und Sinnesart verliehen hat. Und je mehr wir uns in diesem Zustande geborgen glauben vor der Verwirrung, die uns überall umgibt, je mehr wir die träumerische Ohnmacht der altersgrauen großen Nationalerinnerungen, welche sich auf Sprache und Farbe der Haare stützen, rings um uns zu erkennen glauben, desto hartnäckiger halten wir an unserem schweizerischen Sinne fest. So kann man wohl sagen, nicht die Nationalität gibt uns Ideen, sondern eine unsichtbare, in diesen Bergen schwebende Idee hat sich diese eigenthümliche Nationalität zu ihrer Verkörperung geschaffen.»
«Ich kann mich nun,» versetzte der Graf, «allerdings schon leichter in dieses sonderbare Nationalgefühl hineindenken, muß aber um so 078 eher darauf bestehen, daß die Schweizer folgerechter Weise auch einer eben so eigenthümlichen, aus ihren Verhältnissen erwachsenden Geistescultur bedürfen sollten!»
«Das ist eben die andere Seite! Es gibt zwar Viele meiner Landsleute, welche an eine schweizerische Kunst und Literatur, ja sogar an eine schweizerische Wissenschaft glauben. Das Alpenglühen und die Alpenrosenpoesie sind aber bald erschöpft, einige gute Schlachten bald besungen, und zu unserer Beschämung müssen wir alle Trinksprüche, Mottos und Inschriften bei öffentlichen Festen aus Schillers Tell nehmen, welcher immer noch das Beste für dieses Bedürfniß liefert. Und was die Wissenschaft betrifft, so bedarf diese gewiß noch weit mehr des großen Weltmarktes und zunächst der in Sprache und Geist verwandten größeren Völker, um kein verlorener Posten zu sein. Der französische Schweizer schwört zu Corneille, Racine und Molière, zu Voltaire oder Guizot, je nach seiner Partei, der Tessiner glaubt nur an italienische Musik und Gelehrsamkeit und der deutsche Schweizer lacht 079 sie beide aus und holt seine Bildung aus den tiefen Schachten des deutschen Volkes. Alle aber sind bestrebt, Alles nur zur größeren Ehre ihres Landes zurückzubringen und zu verwenden, und Viele gerathen sogar über diesem Bestreben in ein gegen die Quellen undankbares und lächerliches Zopfthum hinein.»
«Es ist vielleicht,» wandte Heinrichs Begleiter ein, «ein unbescheidener Mißbrauch, welchen ich mit einem wackeren Volke treiben möchte, wenn ich auf meiner alten Behauptung beharre und sogar wünsche, daß Ihr es einmal versuchsweise darauf anlegtet, in allen Dingen ganz selbständig und naturwüchsig zu sein und ganz auf Eurem Boden eine eigene Weisheit zu pflegen. Dem Lande, wie seiner Verfassung eigenst angemessen, müßte gewiß etwas Frisches und für uns Andere Erbauliches zu Stande kommen. Sie würden vielleicht umkehren, junger Mann, wenn Sie wüßten, wie sich bei uns großen Nationen die Bildung im ewigen Kreise herumdreht, wie einflußlos unsere Heroen, die in Jedermanns Munde sind, an unserem innersten Herzen vorübergehen, 080 und wie bis zur dumpfen Verzweiflung sich Ungeschmack und Unsinn jeden andern Tag wieder so breit macht, als wäre er nie überwunden worden!»
Mit diesen Worten stieß der Graf einen ziemlichen Seufzer aus; Heinrich aber schüttelte den Kopf und sagte:
«Nein, nein! erstens thun Sie sich selbst unrecht und zweitens können wir uns doch nicht abschließen! Zu einer guten patriotischen Existenz braucht es jederzeit nicht mehr und nicht weniger Mitglieder, als gerade vorhanden sind. Mit den Culturdingen ist es anders; da sind vor Allem gute Einfälle, so viel als immer möglich, nothwendig, und daß deren in vierzig Millionen Köpfen mehrere entstehen, als nur in zwei Millionen, ist außer Zweifel!»
«Das ist freilich ein praktischer und triftiger Grund!» sagte der Graf mit herzlichem Lachen, «ich will Ihnen ferner auch Nichts einwenden und wünsche Ihrer Jugend wie Ihren Hoffnungen das beste Gedeihen. Es sollte mich recht freuen, später einmal zu erfahren, wie Sie Ihre 081 Rechnung befunden haben. Ich verlasse mich auch darauf; denn wenn man mit so klarem, schönem Willen in die Welt geht, so wird man gewiß etwas aus sich machen!»
Da die friedlich wackelnde Kutsche an einem Haltorte der Eisenbahn angekommen war und in demselben Augenblicke auch ein mächtiger Wagenzug heran pfiff, so stiegen sie nun aus und nahmen Abschied, indem der Graf, seinen jungen Gefährten mit fast wehmüthiger Theilnahme ansehend, ihm noch ein freundliches «auf's Wiedersehen» nachrief. Heinrich drängte sich noch mit seinem Gepäcke unter den Leuten umher, um seinen Platz in der dritten Klasse aufzufinden, während der vornehme Herr schon in einem bequemen und prächtigen Coupé der ersten Klasse sich ganz allein ausstreckte. Er rutschte aber unruhig hin und her und sagte zu sich selbst: Wunderliches Verhältniß! da würde ich nun gern mit diesem muntern Jungen weiter plaudern, aber der Unterschied unserer Geldbeutel reißt uns aus einander und ich darf ihm keinen Platz bei mir anbieten, während ich zu weichlich bin, mich unter das 082 Volk hinaus zu setzen! Doch was hindert mich eigentlich daran? Und schon wollte er wieder aussteigen, als der Zug sich mit einem grellen Pfiff in Bewegung setzte und bald über das Feld hinglitt, die Sonne im Rücken lassend.
•Dieselbe näherte sich bei der Ankunft in der großen Hauptstadt, dem Reiseziele Heinrichs, schon ihrem Untergange und vergoldete mit ihren letzten Strahlen die weite Ebene sammt der Stadt mit ihren Steinmassen und Baumwipfeln. Heinrich hatte kaum seine Sachen in einem Gasthofe untergebracht, so lief er ungeduldig wieder auf die Straße und stürzte sich unter das Wogen und Treiben der Stadt.
Da glühten im letzten Abendscheine griechische Giebelfelder und gothische Thürme; Säulen der verschiedensten Art tauchten ihre geschmückten Häupter noch in den Rosenglanz, helle gegossene Bilder, funkelneu, schimmerten aus dem Helldunkel der Dämmerung, indessen buntbemalte offene Hallen schon durch Laternenlicht erleuchtet waren und von geschmückten Frauen durchwandelt wurden. Steinbilder ragten in langen Reihen 083 von hohen Zinnen in die Luft, Königsburgen, Paläste, Theater, Kirchen bildeten große Gruppen zusammen, Gebäude von allen möglichen Bauarten, alle gleich neu, sah man hier vereinigt, während dort alte geschwärzte Kuppeln, Rath- und Bürgerhäuser einen schroffen Gegensatz machten. Es herrschte ein aufgeregtes Leben auf den Straßen und Plätzen. Aus Kirchen und mächtigen Schenkhäusern erscholl Musik, Geläute, Orgel- und Harfenspiel; aus mit allerlei mystischen Symbolen überladenen Kapellenthüren drangen Weihrauchwolken auf die Gasse; schöne und fratzenhafte Künstlergestalten gingen schaarenweis vorüber, Studenten in Schnürröcken und silbergestickten Mützen kamen daher, gepanzerte Reiter mit glänzenden Stahlhelmen ritten gemächlich und stolz über einen Platz, üppige Courtisanen mit blanken Schultern zogen nach hellen Tanzsälen, von denen Pauken und Trompeten herniedertönten; alte dicke Weiber verbeugten sich vor dünnen schwarzen Mönchen, welche zahlreich umhergingen; unter offenen Hausfluren saßen wohlgenährte Spießbürger hinter gebratenen Gänsen und mächtigen 084 Krügen und genossen den lauen Frühlingsabend; glänzende Wagen mit Mohren und Jägern fuhren vorbei und wurden aufgehalten durch einen ungeheueren Knäuel von Soldaten und Handwerksburschen, welche sich die Köpfe zerbläueten. Es war ein unendliches Gesumme überall und ein seltsamer Uebergang der katholischen Festandacht und der kirchlichen Glockentöne in die laute Lustbarkeit des zweiten Osterabends.
Heinrich hatte sich aus dem Lärm verloren in eine lange und weite Straße, welche ganz von mächtigen neuen Gebäuden besetzt war. Steinerne Bildsäulen standen vor ernsten byzantinischen Fronten, die still und hoch in den dunkelnden Himmel hinauf stiegen, bald dunkelroth gefärbt, bald blendend weiß, Alles wie erst heute und zur Mustersammlung für lernbegierige Schüler aufgestellt. Da und dort verschmelzten sich die alten Zierarten und Formen zu neuen Erfindungen, die verschiedensten Gliederungen und Verhältnisse stritten sich und verschwammen in einander und lösten sich wieder auf zu neuen Versuchen; es schien, als ob die tausendjährige Steinwelt auf 085 ein mächtiges Zauberwort in Fluß gerathen, nach einer neuen Form gerungen hätte und über dem Ringen in einer seltsamen Mischung wieder erstarrt wäre. Wie zum Spotte ragte tief im Hintergrunde eine colossale alte Kirche im Jesuitenstyle über alle diese Schöpfungen empor und die tollen Schnörkel und Schlangenlinien derselben schienen in dem schwachen Mondlichte auf und nieder zu tanzen. Das Getöse der inneren Stadt summte nur von ferne in die einsame, stille Straße herein, man hörte fast keines Menschen Tritt gehen, nur ein hoher, magerer Mann kam mit langen Schritten und wunderlichen Bewegungen durch das ersterbende Zwielicht daher und trat, als Heinrich ihn zerstreut ansah, plötzlich auf denselben zu und schlug ihm die Mütze vom Kopfe, daß sie auf den Boden fiel. Es lag aber etwas Schwärmerisches und gutmüthig Edles in den Augen dieses Mannes, so daß Heinrich verlegen dastand, sich hinter den Ohren kratzte und nicht wußte, was nun wieder zu thun sei. Der Fremde rief ihm aber mit lauter Stimme zu: «Warum gaffen Sie mich an und grüßen nicht? Was ist 086 das für eine Ungezogenheit?» Heinrich sagte: «Ich kenne Sie ja gar nicht, Herr!» «So? Wissen Sie, ich bin der König! Artig sein, Respect haben, junger Mann!» und ohne eine fernere Rede abzuwarten, schritt er rasch von dannen.
Heinrich hob seine Mütze vom Boden, schlug den Staub ab und suchte eiligst seine Herberge auf.