Nachweise

Der Text folgt der Historisch-Kritischen Gottfrried Keller-Ausgabe (HKKA), Bd. 5, S. 11-62, mit gleichem Seiten- und Zeilenumbruch. Ebenso sind die kritischen Lesarten dieser Ausgabe entnommen.

Der Stellenkommentar folgt dem Manuskript von Peter Villwock für das Bändchen:
Gottfried Keller: Kleider machen Leute. Mit einem Kommentar von Peter Villwock. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2005 (Suhrkamp BasisBibliothek, 68). Im Gegensatz zum Suhrkamp-Bändchen bietet die Keller-Homepage den vollständigen Stellenkommentar. Dagegen enthält das Suhrkamp-Bändchen Zusatztexte und Überblickskommentare.

Alle Seitenzahlen in Eckklammer beziehen sich auf das Suhrkamp-Bändchen.

 

Texte und Ausgaben

H2
Handschriftliches Manuskript (zugleich Druckvorlage für E2): Kleider machen Leute. Von Gottfried Keller. Die Leute von Seldwyla VI. Eigenhändiges Manuscript mit Druckverbesserungen (ergänztes Titelblatt des Verlegers Weibert). Standort: Zentralbibliothek Zürich, Ms. GK 10, S. 1-51.

E2
Erstausgabe:
Die Leute von Seldwyla. Erzählungen von Gottfried Keller. Zweite vermehrte Auflage in vier Bänden. Stuttgart. G. J. Göschen’sche Verlagshandlung. 1974; Bd. 3, S. 7-85: Kleider machen Leute.

GW
Erste Gesamtausgabe (zugleich 6. Auflage der „Leute von Seldwyla“):
Gottfried Keller’s Gesammelte Werke. Berlin. Verlag von Wilhelm Hertz. (Bessersche Buchhandlung.) 1889. – Bd. 5: Die Leute von Seldwyla. Erzählungen von Gottfried Keller. Zweiter Band; S. 11-62: Kleider machen Leute(GW 5).

SW
Erste wissenschaftliche Gesamtausgabe: Gottfried Keller. Sämtliche Werke. Hrsg. von Jonas Fränkel und Carl Helbling. Erlenbach-Zürich und München, Eugen Rentsch Verlag; Bern, Benteli Verlag 1926-1939. – Bd. 8: Gottfried Keller, Die Leute von Seldwyla. Erzählungen. Zweiter Band. Hrsg. von Jonas Fränkel, 1927; S. 5-69: Kleider machen Leute (SW 8).

DKV
Kommentierte Studienausgabe: Gottfried Keller, Sämtliche Werke in sieben Bänden. Hrsg. von Thomas Böning, Gerhard Kaiser, Kai Kaufmann, Dominik Müller und Peter Villwock. Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt am Main 1985-1996. – Bd. 4: Gottfried Keller, Die Leute von Seldwyla. Hrsg. von Thomas Böning, 1989; S. 286-332: Kleider machen Leute(DKV 4). (Nach DKV werden auch die übrigen Werke Kellers zitiert.)

HKKA
Historisch-Kritische Gesamtausgabe:
Gottfried Keller, Sämtliche Werke. Historisch-Kritische Ausgabe. Herausgegeben unter der Leitung von Walther Morgenthaler im Auftrag der Stiftung Historisch-Kritische Gottfried Keller-Ausgabe. Stroemfeld Verlag, Frankfurt am Main; Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich. – Bd. 5: Die Leute von Seldwyla. Zweiter Band; Band 21: Die Leute von Seldwyla. Apparat zu Band 4 und 5. Hrsg. von Peter Villwock u. a., 2000; Bd. 5, S. 11-62: Kleider machen Leute(HKKA 5 und 21).

GB
Kommentierte Briefausgabe: Gottfried Keller. Gesammelte Briefe in vier Bänden. Hrsg. von Carl Helbling. Bern, Benteli 1950-1954. (Hier nicht augenommene Briefe werden nach den Originalen in der Zentralbibliothek Zürich zitiert.)

 

Sekundärliteratur

 

Amrein, Ursula und Herzog, Madeleine, „Ich glaube, ich träumte von der Winterthurerin“. Gottfried Keller und Winterthur, in: Winterthurer Jahrbuch 39 (1992), Winterthur 1992.

(anonym), Gräfliche Nachklänge, in: Winterthurer Wochenblatt 13, 12.2.1839.

(anonym), Graf Normann und die Winterthurer Noblesse, in: Wilhelm Tell, 13.2.1839.

(anonym), Wie eine hohe Winterthurer Aristokratie sich von einem verlumpten Studio an der adelichen Nase herumführen lässt. (Nach der Natur gezeichnet.), in: Der Volksbote, 13.2.1839.

(anonym), Der Graf in der Republik, in: Der Landbote 7, 14.2.1839, S. 27.

(anonym), Souvenir, in: Wilhelm Tell, 16.2.1839.

(anonym) Der Schneidergeselle welcher den Herrn spielt, in: Bündner-Kalender für das Jahr 1847, Chur 1846.

Atkins, Stuart, „Vestis virum reddit“ (Gottfried Keller’s „Kleider machen Leute“), in: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 36 (1944), S. 95-102.

Auerbach, Berthold, Gottfried Keller’s neue Schweizergestalten, in: Deutsche Rundschau 4, Juli 1875, S. 33-47.

Bachmann-Korbett, J., Schneiderlieder aus dem Munde des Volks und deutscher Dichter, Frankfurt a. M. 1852.

Baechtold, Jakob, Gottfried Kellers Leben. Seine Briefe und Tagebücher, 3 Bde., Stuttgart, Berlin 1894-1897.

Bänziger, Hans, Strapinskis Mantel. Zu einem Motiv in der Erzählung „Kleider machen Leute“, in: Schweizer Monatshefte 51 (1971/72), S. 816-826.

Bänziger, Hans, Ambivalenz der Eitelkeit. Gottfried Keller: „Kleider machen Leute“, in: Deutsche Novellen. Von der Klassik bis zur Gegenwart, hrsg. Winfried Freund, München 1993, S. 165-174.

Barth, Hans, Friedrich Ludwig Imhof-Hotze. Ein Lebensbild, nach seinen Aufzeichnungen und Briefen bearbeitet. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur für 1905, Winterthur 1905, S. 6 f.

Benjamin, Walter, Gottfried Keller, in: Walter Benjamin, Gesammelte Schriften, hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Bd. II.1, Frankfurt am Main 1977, S. 283-295 (Erstdruck in: Die Literarische Welt 3, Nr. 31, 5.8.1927).

Brahm, Otto, Gottfried Keller, in: Deutsche Rundschau 31, Juni 1882, S. 403-435.

Eidel, Monika, Das Schneiderspottlied als Beispiel für das Handwerkerspottlied, Freiburg 1970 (masch.).

Eppmann, Mathilde, Gottfried Keller: „Kleider machen Leute“. Versuch einer Stilbetrachtung, in: Deutschunterricht 5 (1953), H. 1, S. 108-111.

Fontane, Theodor, Gottfried Keller. Ein literarischer Essay von O. Brahm, in: Vossische Zeitung Nr. 14 (Sonntagsbeilage), 8.4.1883.

Freund-Spork, Walburga , Gottfried Keller: Kleider machen Leute. Lektüreschlüssel für Schüler, Stuttgart 2002.

Friedrichsmeyer, Erhard, Strapinskis Krise in Kellers „Kleider machen Leute“: Eine Komplementärperspektive, in: The German Quarterly 40 (1967), S. 1-13.

Große, Wilhelm, Modelle zum Umgang mit der Novelle im Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II. E. T. A. Hoffmanns „Das Fräulein von Scuderi“ und Gottfried Kellers „Kleider machen Leute“, Mainz 1983, v. a. S. 55-77.

Hauff, Wilhelm, Das Märchen vom falschen Prinzen, in: Wilhelm Hauff, Sämtliche Märchen, hrsg. v. Hans-Heino Ewers, Stuttgart 1986, S. 98-126.

Heer, Gottlieb Heinrich, Gottfried Kellers Anteil an der Schweizer Polenhilfe 1863/64, in: 21. Jahresbericht der Gottfried Keller-Gesellschaft, 1952, Zürich 1953.

Hennig, John, A Note on Immermann’s Influence on Keller , in: Modern Language Review 45 (1950), S. 519-523.

Herzog, Madeleine, s. Amrein, Ursula.

Hoffmann-Krayer, E., Langbeins Novelle „Die schwarze Spinne“ bei Gotthelf und Keller, in: Sonntagsblatt der Basler Nachrichten, 18.10.1936, S. 167 f.

Hofmannsthal, Hugo von, Unterhaltung über die Schriften von Gottfried Keller, in: Hugo von Hofmannsthal, Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, Bd. 31: Erfundene Gespräche und Briefe, hg. von Ellen Ritter, Frankfurt am Main 1991, S. 99-106 (Erstdruck in: Die Zeit 5, Nr. 1325, 3.6.1906).

Jaugey, Gesine, Stundenblätter „Kleider machen Leute“ / „Taugenichts.“ Stuttgart 1979.

Jeziorkowski, Klaus, Gottfried Keller. Kleider machen Leute. Text, Materialien, Kommentar , München, Wien 1984.

Kägi, Hans, „Die Winterthurerin“, in: Winterthurer Jahrbuch 1955, S. 42-62.

Kägi, Hans, Seldwyla – Winterthur?, in: Winterthurer Jahrbuch auf das Jahr 1965, Winterthur 1964, S. 139-148.

Kaiser, Gerhard, Gottfried Keller. Das gedichtete Leben, Frankfurt a. M. 1981, v. a. S. 343-352.

Kaiser, Gerhard, Gottfried Keller. Eine Einführung, München, Zürich 1985, v. a. S. 39-52.

Kirchberger, Lida, „Kleider machen Leute“ und Dürrenmatts „Panne“, in: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 52 (1960), Nr. 1, S. 1-8.

Kuh, Emil, Die Leute von Seldwyla. Erzählungen von Gottfried Keller, in: Wiener Abendpost, Nr. 296, 28.12.1874.

Lewak, Adam, Gottfried Keller und der polnische Unabhängigkeitskampf vom Jahre 1863/64, in : Neue Zürcher Zeitung , Nr. 1303 (1919).

Lewak, Adam, Gottfried Keller und der polnische Freiheitskampf vom Jahre 1863/64. Akten und Briefe, eingel. u. hrsg. von Adam Lewak, Zürich, Leipzig, Berlin 1927.

Misch, Manfred, „Der Märtyrer seiner Rolle“, in: Deutschunterricht in Südafrika 2 (1982), H. 9, S. 3-14.

Morgenthaler, Walter, Wann sind Gottfried Kellers „Leute von Seldwyla“ entstanden? Zu einigen Datierungsfragen der „zweiten vermehrten Auflage“, in: Text 6 (2000), S. 99-110, v. a. S. 107 f.

Muschg, Adolf, Gottfried Keller, Frankfurt a. M. 1980 (Erstausgabe München 1977).

Neumann, Bernd, Gottfried Keller: „Kleider machen Leute“ – Der Löwe in der Eselshaut, in: Erzählungen und Novellen des 19. Jahrhunderts, Bd. 2, Stuttgart 1990, S. 235-278.

Ohl, Hubert, Das zyklische Prinzip in Gottfried Kellers Novellensammlung „Die Leute von Seldwyla“, in: Euphorion 63 (1969), S. 216-226.

Pinto, Annemarie, Das Mantelmotiv in Kellers „Kleider machen Leute“ und Gogols „Mantel“, Bern, Frankfurt a. M., New York 1978.

Richartz, Heinrich, Literaturkritik als Gesellschaftskritik. Darstellungsweise und politisch-didaktische Intention in Gottfried Kellers Erzählkunst, Bonn 1975; v. a. S. 123-180.

Rothbarth, Margarete, Das Urbild Strapinskis in „Kleider machen Leute“, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 1873, 22.11.1942.

Rowley, Brian Alan, Keller: „Kleider machen Leute“, London 1960.

Ruge, Arnold, Die Komödie in Wädenschwyl am Zürichsee (1848), in: Sämmtliche Werke, Bd. 10, Leipzig 3. Aufl. 1850, S. 156-179.

Sautermeister, Gert, Erziehung und Gesellschaft in Gottfried Kellers Novelle „Kleider machen Leute“, in: Der alte Kanon neu. Zur Revision des literarischen Kanons in Wissenschaft und Unterricht, hrsg. v. W. Raitz u. E. Schütz, Opladen 1976, S. 176-207.

Schade, Oskar (Hrsg.), Deutsche Handwerkslieder , Leipzig 1865.

Schneiderbüchlein , Stuttgart 1853 (anonyme Liedersammlung).

Schwerz, F., Eine neu entdeckte Schilderung des Grafen Normann, eines der Vorbilder für das Schneiderlein in Gottfried Kellers „Kleider machen Leute“, in: Zürcher Monatschronik 2 (1942), S. 27-31.

Selbmann, Rolf, Gottfried Keller, Kleider machen Leute. Interpretation, München 1985.

Selbmann, Rolf, Gottfried Keller, Kleider machen Leute. Erläuterungen und Dokumente, Stuttgart 1990.

Villwock, Peter, „Unter Streitverhältnissen“. Ein neu entdeckter Brief Gottfried Kellers zu „Die Leute von Seldwyla“, in: Text 6 (2000), S. 84-97.

Vischer, Friedrich Theodor, Gottfried Keller. Eine Studie, in: Beilage zur Allgemeinen Zeitung, Nr. 203, 204, 207-210, 22.7., 23.7., 26.7.-29.7.1874.

Weber, Bruno, ‚Mittelalterliche Stadt‘ von Gottfried Keller. Zeichnung (Granolith-Reproduktion) und Kommentar, Luzern 1990.

Widdig, Bernd, Mode und Moderne. Gottfried Kellers „Kleider machen Leute“, in: Merkur 2 (1994), S. 109-123.

Wiese, Benno von, Kleider machen Leute, in: Die deutsche Novelle von Goethe bis Kafka. Interpretationen, Düsseldorf 1956-1962, S. 238-249.

Wüst, Paul, Entstehung und Aufbau von Gottfried Kellers Seldwyler Novelle „Kleider machen Leute“, in: Mitteilungen der literarhistorischen Gesellschaft Bonn 9 (1914), H. 4/5, S. 77-142.